Gruss zum Ostermontag
Jesus sei auferstanden und lebendig? Dann müssten wir ihn doch erkennen. Maria von Magdala erkennt in einer Ostergeschichte im Johannesevangelium aber auch nicht. Sie denkt, das sei der Friedhofsgärtner. Erst, als Christus sie persönlich anspricht, erkennt sie. Nur wenn das Evangelium mich persönlich anspricht, wird es mir vielleicht lebendig begegnen. Eine Erfahrung in der Beschäftigung mit Bibelworten und-geschichten, die viele im KFS schon einmal machen konnten.
Die zwei Jünger, die nach Emmaus gehen, trauen den Osternachrichten auch nicht. Und erkennen auch nicht den Auferstandenen, der mit ihnen geht und redet. Erst, als er beim Essen das Brot zerbricht und teilt, erkennen sie Jesus, etwas von ihm wieder und ihr Herz schlägt intensiv, als bób es brennt. Er ist dann nicht mehr zu sehen, aber das macht nichts. Die Erfahrung kDas ist oft schon verschoben oder noch offen.
Diese Erfahrung von Nähe kann sich beim Brot brechen, beim Abendmahl einstellen. Entscheidendes von Jesus kommt uns dann nahe. Viele werden im KFS das intensiv beim dortigen Abendmahl in der Gruppe erlebt haben. Und hätten es sich bei Konfirmationen jetzt nach Ostern gewünscht.
Miteinander in der Familie essen ist auch eine Art Brot brechen und teilen von Gemeinschaft, wenn auch kein Abendmahl. Warum nicht ein Gebet?
Führemich vom Tod ins Leben
aus dem Trug in die Wahrheit.
Führe mich aus Verzweiflung in die Hoffnungaus Angst ins Vertrauen
Führe mich vom Hass zur Liebe vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden unser Herz erfüllen und das All.
Amen
KFS-Lieder 31d und 22 Konfigruss Braunschweig Hondelage https://www.youtube.com/watch?v=i0Qo8SXVQjY
/> und Hoffungspost Konfis aus St. Johannes Braunschweig http://www.johannis-bs.de/hoffnung
/> Beitrag von Dietmar Schmidt-Pultke, St. Thomas Wolfenbüttel
Nachrichten Ansicht Wolfenbüttel
13.04.2020
Kategorie: Wf St. Thomas