In den Tagen vorher hatten wir fleißig vorbereitet:Jede und jeder hatte ein kleines Holzkreuz ausgesägt und geschmirgelt. Der Taufplatz und der Zugang zum Wasser waren hergerichtet worden und mit christlichen Symbolen, aus Steinen gelegt, verziert worden. Einige Konfis hatten die beiden Taufkleider, die vom Bastelkreis der Dankeskirche genäht und bereits mit den Namen der Täuflinge bestickt worden waren, noch ergänzt um das Symbol des Regenbogens, das Taufdatum und den Taufspruch. Andere hatten die Taufkerzen wunderschön gestaltet. Alle Arbeitsgruppen hatten erklärende Texte zu ihren kreativen Werken formuliert. Die Täuflinge und ihre Taufbegleiter hatten sich mit verschiedenen Glaubensbekenntnissen beschäftigt, ihre Taufsprüche gesucht und gefunden, die Lieder ausgewählt und ein Fürbittengebet geschrieben.
Nachdem sich am Sonntagmorgen alle vor dem Bacherhof versammelt hatten und ihr kleines Holzkreuz umgehängt hatten, gingen wir schweigend zum Taufplatz, um uns innerlich auf den Taufgottesdienst einzustimmen und nur den Tönen der Natur zu lauschen. Das Rauschen des Aferer Baches, mit dessen Wasser getauft werden würde, wurde immer lauter, je näher wir dem Taufplatz kamen.
Es wurde ein wunderschöner Tauf-Gottesdienst mit zahlreichen Liedern, rhythmisch begleitet vom Cajon und mit Akkorden auf der Gitarre. Nach vollzogener Taufe im Wasser des Aferer Baches hat die Gruppe die Getauften reich beschenkt mit den bunt bestickten Taufkleidern, den Kerzen und vielen guten Wünschen, die auf Tonkarton-Regenbögen aufgeschrieben worden waren. Die frisch getauften Konfis führten anschließend für die ganze Gruppe eine Tauferinnerung durch. Wir wurden erinnert, dass uns in der Taufe Gottes Nähe zugesagt ist, dass Gott uns Glück schenken will und wir ermuntert werden, andere glücklich zu machen. Gott nahe zu sein ist mein Glück.
Nach Abschluss des Gottesdienstes gab es wie immer Badespaß im kalten Bach. Kaum einer blieb trocken. Der Tag ging mit einem von Familie Bacher mit viel Liebe zubereiteten 3-Gänge-Menu in festlich geschmücktem Essraum weiter und mit dem Hoisdorf-Spiel und einem besinnlichen Abschluss im Gottesdienstzelt zu Ende. Gruppe Braunschweig Brückengemeinde/Dankeskirche, Hanna Stöckmann-Wrede, 11.08.2014
Nach Abschluss des Gottesdienstes gab es wie immer Badespaß im kalten Bach. Kaum einer blieb trocken. Der Tag ging mit einem von Familie Bacher mit viel Liebe zubereiteten 3-Gänge-Menu in festlich geschmücktem Essraum weiter und mit dem Hoisdorf-Spiel und einem besinnlichen Abschluss im Gottesdienstzelt zu Ende. Gruppe Braunschweig Brückengemeinde/Dankeskirche, Hanna Stöckmann-Wrede, 11.08.2014