Am Morgen des Sonntags hatten die Kleingruppen sich mit Leonardo da Vincis Abendmahlsbild befasst. Es zeigt die Jünger Jesu am gedeckten Tisch, insofern ein klassisches Motiv zum Thema „leben teilen“, das uns durch drei Wochen begleitete. Es zeigt die Jünger aber wild gestikulierend und dramatisch in Unruhe, wie Körperhaltung und Gesichter und Handbewegungen der in vier Dreiergruppen am Tisch platzierten Jünger zeigen. Diese Gefühle der Verunsicherung, Wut, Verängstigung oder Empörung interessierten uns. In Worten und durch Nachempfinden der Gesten und des Klangs möglicher Sätze, die die Jünger Jesu sagen könnten, wurde festgehalten, dass das Gemeinschaft stiftende Abendmahl zugleich verbunden ist mit den Gemeinschaft zerreißenden Elementen von Verrat und später Verleugnung. So ähnlich verhält es sich auch mit dem Wasser bei der Taufe. Die Gruppe machte sich am Nachmittag – viele in inzwischen das als Geschenk empfangen habende KFS-T-Shirt tragend, viele auch in extra schickerer Kleidung - zu Fuß auf nach Steinhaus in die dortige alte Kirche. Auch ein Kanister mit gehöriger Portion Wasser aus unserer Quelle war mit dabei. „Dieses Wasser kennt ihr“, sagte Propst Dieter Schultz-Seitz zu Beginn in der Begrüßung“ wir haben es täglich getrunken“. Jetzt verdeutlichten im Gottesdienst vier aus der Gruppe beim Eingießen des Wassers in eine Schale, dass es bei der Taufe für bedrängende Aspekte und befreiende steht, für Tod und Leben. „Wasser bedeutet viel: Tod und Leben“, es überströmt dich, als gingest du unter, aber du tauchst auf erneuert und erfrischt. So deuteten die Christen schon früh die Taufhandlung. In ihrer Predigt nahm Antje Tiemann das Leitwort „leben teilen“ auf und zeigte auf, wie Taufe ein Akt ist, dieser Bewegung sich anzuvertrauen, sich ermutigen zu lassen durch die Taufe und ganz einzutreten in den gemeinsamen Prozess. 7 Täuflinge traten vor, wurden getauft, von Glückwunschkarten wurde ihr Taufspruch verlesen. Sie bekamen eine gestaltete Stola umgelegt, eine Taufkerze überreicht und als Erinnerung auch ein Lederband mit einem Taukreuz. Die Gruppe war beteiligt durch Gesang, Fürbitten, die Konfis erarbeitet hatten, und durch eine Tauferinnerung mit Wasserberührung für alle. Der Taufgottesdienst wurde für Daheim und die Familien auf Video aufgenommen Mit hohem logistischen Aufwand versorgte dann am Abend am Haus das Team die Gruppe mit Grillwaren und Beilagen. Dann klang der Tag aus mit Partymusik auf der Wiese
Gruppe MarieJo TriniThom, Dietmar Schmidt-Pultke, 31. Juli 2022