Braunschweig/Busan (Republik Korea). Dagmar Hinzpeter (43) aus Vienenburg ist Mitglied der deutschen Delegation für die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Busan (Republik Korea). Die Pfarrerin der Landeskirche Braunschweig wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in die Gruppe berufen. In Busan treffen sich vom 30. Oktober bis 8. November rund 3000 Delegierte und Konferenzteilnehmer aus der ganzen Welt.
Die Vollversammlung ist das oberste Leitungsgremium des ÖRK und führt die Vertreterinnen und Vertreter von 345 Mitgliedskirchen zusammen. Sie hat die Aufgabe, die Arbeit des ÖRK zu überprüfen, die allgemeine Ausrichtung des Rates zu bestimmen, öffentliche Erklärungen abzugeben und einen neuen Zentralausschuss zu wählen. Die Versammlung steht unter dem Thema „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden".
Wie Dagmar Hinzepeter berichtet, habe sie sich in den vergangenen Wochen intensiv auf das Programm der Konferenz vorbereitet. Es sieht thematische Plenarveranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Aufführungen und Diskussionen vor. Besonderes Augenmerk will sie auf die Themen Klimagerechtigkeit und gerechten Frieden legen. Aber auch die Frage der Wiedervereinigung Koreas wird ihrer Einschätzung nach in Busan eine Rolle spielen.
Zusammen mit dem Oldenburger Bischof Jan Janssen wird Dagmar Hinzpeter außerdem die deutschsprachigen Bibelarbeiten für die Konferenzteilnehmer halten, die jeweils zu Tagesbeginn geplant sind. Ihre ökumenischen Erkenntnisse und Erfahrungen aus Busan will sie nach ihrer Rückkehr den Kreisen und Gemeinden der Landeskirche vermitteln.
ÖRK-Vollversammlungen finden etwa alle sieben Jahre statt. Die erste tagte 1948 in Amsterdam, die letzte 2006 in Porto Alegre (Brasilien). Weitere Konferenzorte waren 1954 Evanston (USA), 1961 Neu Delhi (Indien), 1968 Uppsala (Schweden), 1975 Nairobi (Kenia), 1983 Vancouver (Kanada), 1991 Canberra (Australien) und 1998 Harare (Simbabwe). ÖRK-Generalsekretär ist der norwegische Pfarrer Dr. Olav Fykse Tveit.