Suche

Nachrichten Ansicht Landeskirche

News

11.09.2015 Kategorie: Pressestelle

Hand in Hand für Flüchtlinge

Kirchengemeinden, Diakonie und Landeskirche stellen sich der Herausforderung

Braunschweiger Land. Die Hilfe für Flüchtlinge ist auch eine Herausforderung für die Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Viele Haupt- und Ehrenamtliche setzen sich für die Menschen ein, die in diesen Tagen Schutz vor Krieg und Gewalt suchen. Vor allem die Diakonie im Braunschweiger Land bietet zahlreiche Unterstützungsangebote.

So koordiniert zum Beispiel die Freiwilligenagentur Goslar ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit, und in Bad Gandersheim bieten die Mitarbeitenden der Flüchtlingsinitiative „einLeben“ praktische Alltagshilfen. In Seesen steht eine Sozialberatung für Hilfesuchende bereit, und in Helmstedt hat ein neuer Jugendmigrationsdienst seine Arbeit aufgenommen.

Hier vermittelt auch eine Koordinationsstelle „Migration und Teilhabe“ sogenannte Integrationslotsen. Außerdem ist hier eine Schwangerenberatung für Flüchtlinge tätig. Und in Wolfenbüttel arbeitet eine Migrationsberatung samt ehrenamtlichem Übersetzerpool.

Umfangreiche Flüchtlingshilfen der Diakonie gibt es auch in Salzgitter. Neben einer Migrationsberatung engagieren sich die Stadtteiltreffs. Dort gibt es Kleiderkammern, Begegnungsräume, Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache sowie in den Bereichen Kultur und Sport.

Unterstützt wird die Diakonie von vielen Kirchengemeinden. Zum Beispiel von der Friedenskirche in Salzgitter, die einen Flüchtlingsfreundeskreis unterhält. Aber auch in Lelm bei Königslutter, in Bahrdorf bei Wolfsburg oder in Walkenried im Süden der Landeskirche engagieren sich Gemeinden für Flüchtlinge. Und in der Gemeinde Dankeskirche im Umfeld der Landesaufnahmebehörde (LAB) in Braunschweig kümmern sich Ehrenamtliche um Flüchtlingskinder.

Landesbischof Meyns hat alle Gemeinden gebeten zu prüfen, ob sie Wohn- und Begegnungsräume für Flüchtlinge zur Verfügung stellen können. Auch die Landeskirche selber bemüht sich, Wohnungen für diesen Zweck anzubieten. Bereits im November 2014 hatte die Landessynode zusätzliche 100000 Euro für die Flüchtlingshilfe im Braunschweiger Land beschlossen. Nun sollen weitere Mittel von der Landeskirche bereitgestellt werden.

„Gastfreundschaft und Flüchtlingshilfe gehören zum christlichen Selbstverständnis“, sagt Landesbischof Meyns. Es bleibe eine ständige Herausforderung, alles zu tun, damit Menschen, die vor politischer Verfolgung, Krieg und Bürgerkrieg fliehen, bei uns Zuflucht finden.

Beratungsangebote und Kontakte

Wie hier in Lelm bei Königslutter sind viele Menschen bereit, Flüchtlingen zu helfen. Foto: S. Hübner