Goslar. „Weltbürgerin Reformation" heißt das Motto einer Veranstaltung mit internationalen Gästen am 13. und 14. März in Goslar. Im Vorfeld des 500-jährigen Reformationsgedenkens im Jahr 2017 erinnert der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Martin Junge (Genf), an die Impulse der Reformation in Bildung, Politik und Kultur. Außerdem sind die Bischöfe der Partnerkirchen der Landeskirche Braunschweig aus Namibia, England, Japan, Indien und Tschechien an der Veranstaltung beteiligt. Schülerinnen und Schüler des Goslarer Ratsgymnasiums führen kleine Theaterstücke auf.
In einer Art Prozession werden die Kirchenvertreter am Donnerstag, 13. März, ab 15:30 Uhr mehrere Orte in der Goslarer Innenstadt aufsuchen und mit Themen der Reformation verknüpfen. Im Ratsgymnasium stehen Bildungsfragen im Mittelpunkt, vor der Jakobikirche soll es um die Ökumene und vor dem Rathaus um die politische Macht gehen. An der Marktkirche soll das Jahresthema 2014 der Reformationsdekade „Reformation, Macht. Politik." bedacht werden. Dort wird auch das älteste evangelische Gesangbuch ausgestellt.
Um 18 Uhr ist in der Marktkirche ein Gottesdienst zum Reformationsjubiläum mit LWB-Generalsekretär Martin Junge und Landesbischof Friedrich Weber geplant. Am Freitag, 14. März, sollen die ökumenischen Gäste mit Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums ins Gespräch kommen. Um 11 Uhr findet in der Aula ein Vortrag des LWB-Generalsekretärs statt. Um 11:45 und 12:15 Uhr werden sogenannte Luther-Bäume am Ratsgymnasium und an der Marktkirche gepflanzt.